- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Ergotherapie
- Bobath und PNF
- Manuelle Lymphdrainage
- Klassische Massagetherapie
- Elektrotherapie
- Kieferbehandlungen
- Schwindel- und Vestibulartherapie
- Skoliosebehandlung nach Schroth
- Kryotherapie (Eisbehandlung)
- Wäremtherapie (Fango u. Heißluft)
- Heim- und Hausbesuche
- Präventionskurse nach Paragraph 20 ZPP

Ergotherapie – Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität
Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Behandlungsmethode, die Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen dabei hilft, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu steigern – sei es im Beruf, in der Schule oder im privaten Umfeld.
Für wen ist Ergotherapie geeignet?
Ergotherapie richtet sich an Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder einer Einschränkung vorbeugen möchten. Dazu gehören:
- Kinder und Jugendliche, z. B. mit Entwicklungsverzögerungen, Aufmerksamkeitsdefiziten (ADHS), motorischen Einschränkungen oder Wahrnehmungsstörungen.
- Erwachsene, die nach einem Unfall, einer Krankheit oder durch eine Behinderung Unterstützung benötigen (z. B. nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder Parkinson).
- Senioren, die ihre Selbstständigkeit erhalten oder wiedererlangen möchten, z. B. bei Demenz oder altersbedingten Bewegungseinschränkungen.
Ziele der Ergotherapie
Die Ergotherapie verfolgt ein ganzheitliches Konzept und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Die wichtigsten Therapieziele sind:
- Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Kraft
- Förderung der Konzentration und Wahrnehmung
- Unterstützung bei der Selbstversorgung (z. B. Anziehen, Essen, Körperpflege)
- Erarbeitung von strategischen Lösungswegen für den Alltag
- Anpassung des Lebensumfelds, z. B. durch Hilfsmittelberatung oder Wohnraumgestaltung
Behandlungsmethoden in der Ergotherapie
Ergotherapeuten nutzen verschiedene Techniken, um die individuellen Therapieziele zu erreichen. Dazu gehören:
- Motorisch-funktionelle Therapie: Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Feinmotorik
- Sensomotorisch-perzeptive Therapie: Förderung der Wahrnehmung und Körperkoordination
- Neuropsychologische Therapie: Unterstützung bei Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
- Psychisch-funktionelle Therapie: Hilfe bei Stress, Angststörungen oder Depressionen
- Alltagstraining und Hilfsmittelberatung: Anpassung an den individuellen Alltag
Ergotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern
Die Therapie wird individuell auf die Diagnose und die Lebenssituation des Patienten abgestimmt. Beispiele für Krankheitsbilder, bei denen Ergotherapie zum Einsatz kommt:
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson)
- Orthopädische Erkrankungen (z. B. Rheuma, Arthrose, Wirbelsäulenerkrankungen)
- Psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Burnout, Angststörungen)
- Pädiatrische Entwicklungsstörungen (z. B. ADHS, Autismus, feinmotorische Defizite)
- Geriatrische Erkrankungen (z. B. Demenz, Altersdepression, Sturzprävention)
Wie läuft eine Ergotherapie ab?
- Erstgespräch & Befundaufnahme
- Analyse der individuellen Situation und Einschränkungen
- Festlegung der Therapieziele
- Therapieplanung & Durchführung
- Maßgeschneiderte Behandlung mit gezielten Übungen
- Alltagstraining, Hilfsmittelberatung oder Umgestaltung der Umgebung
- Evaluation & Fortschrittskontrolle
- Überprüfung der Therapieerfolge
- Anpassung der Maßnahmen an die Entwicklung des Patienten
Kosten & Verordnung
Ergotherapie ist eine anerkannte Heilmitteltherapie und kann vom Arzt verschrieben werden. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Privatpatienten oder Selbstzahler erhalten eine individuelle Abrechnung.
Warum Ergotherapie?
- Individuelle, ganzheitliche Behandlung
- Steigerung der Selbstständigkeit und Lebensqualität
- Förderung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten
- Hilfe zur Selbsthilfe für ein selbstbestimmtes Leben
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!